Datenschutzinformationen für Kunden und Coaching-Teilnehmer
Wir von der F&F Consulting GmbH, Geschäftsführerin Patrycja Jaroszewski-Sládek, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DS-GVO”) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde”, “Nutzer”, “Sie”, “Ihnen” oder “Betroffener” an) sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise”) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
A. Allgemeines
(1) Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
– “Personenbezogene Daten” (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online- Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
– “Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
– “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
– “Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
– “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT- Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
– “Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
– „Gesundheitsdaten“ (Art. 4 Nr. 15 DS-GVO) sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
(2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des
Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
F&F Consulting GmbH
GF Patrycja Jaroszewski-Sládek
Vahrenwalder Str. 265
30179 Hannover
0176 43258982
info@fitness-and-food.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben
auf unserer Internetseite: https://www.fitness-and-food.de/impressum/
(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt) oder
– Art. 9 Abs. 2 lit. a i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO („Ausdrückliche Einwilligung“): Im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie beispielsweise Gesundheitsdaten, wenn eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde. Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
(4) Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(6) und A.(7).
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
(5) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an die F&F Consulting GmbH (siehe A.(2)).
(6) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Zur Durchführung unserer Leistungen setzen wir ausgewählte externe Dienstleister ein (z. B. für IT-Systeme, Formularverarbeitung, Hosting, Mitgliederbereiche). Diese handeln ausschließlich auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen und sind gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet.
Dies betrifft insbesondere:
– den Formularanbieter Jotform zur Erhebung gesundheitsbezogener Angaben
– die Plattform Kajabi zur Bereitstellung von Lerninhalten und Call-Aufzeichnungen
– den Hostinganbieter Strato zur sicheren Speicherung von Daten
– das E-Mail-System ActiveCampaign zur Übermittlung coachingrelevanter Informationen an Kunden
– das Terminbuchungstool Calendly zur Verwaltung von Abstimmungsterminen im Rahmen unserer Zusammenarbeit. Der Auftragsverarbeitungsvertrag mit Calendly gilt gemäß den Nutzungsbedingungen automatisch als abgeschlossen.
Mit sämtlichen Anbietern wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen oder gelten durch Nutzungsakzeptanz als abgeschlossen.
Zusätzlich bieten wir eine freiwillige, geschlossene Facebook-Gruppe zur informellen Unterstützung an. Anbieter ist Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA. Meta agiert dabei als eigenständiger Verantwortlicher. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Meta erfolgt nur, wenn Sie diese Plattform freiwillig nutzen.
(7) Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Dienstleister
Im Rahmen unserer Leistungserbringung arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten externen Dienstleistern zusammen (siehe A.(6)). Dabei kann es in Einzelfällen zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte kommen, die in unserem Auftrag handeln. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO oder – sofern erforderlich – auf Basis geeigneter Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).
Wir achten dabei insbesondere darauf, dass die von uns eingesetzten Dienstleister entweder innerhalb der Europäischen Union ansässig sind oder ihre Datenverarbeitung ausschließlich auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt. Falls eine Übermittlung in ein Drittland (z. B. USA) dennoch notwendig ist, erfolgt diese nur, wenn die besonderen Voraussetzungen gem. Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Dies betrifft z. B. Anbieter wie ActiveCampaign oder Zoom, bei denen zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. SCC) vertragliche Garantien vorliegen.
(8) E-Mail-Kommunikation mit Kunden
Für Coaching-relevante organisatorische Hinweise, die alle Kunden betreffen (z. B. Informationen zu neuen Anamnesen, Gruppenchallenges, Formatänderungen bei Calls), nutzen wir das E-Mail-System ActiveCampaign (Anbieter: ActiveCampaign LLC, 1 North Dearborn St, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Hierfür speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde beantragt und die Verarbeitung erfolgt zusätzlich auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC).
In jeder E-Mail befindet sich ein Hinweis, warum Sie diese Nachricht erhalten, sowie ein Link zur Austragung aus dem Verteiler. Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung während einer laufenden Zusammenarbeit dazu führen kann, dass wichtige Informationen verzögert oder gar nicht bei Ihnen ankommen. Nach Beendigung der Zusammenarbeit erfolgt eine automatische Austragung.
(9) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
(10) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
(11) Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
– gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511-120 4500.
(12) Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter https://www.fitness-and-food.de/datenschutz_coaching/ unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom 15. Mai 2025.
B. Verarbeitung von Gesundheitsdaten
(1) Allgemeines
Die rechtmäßige Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfordert die ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nehmen wir daher nicht ohne ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vor.
(2) Verarbeitete Gesundheitsdaten
Wir verarbeiten nur diejenigen Gesundheitsdaten, die Sie uns mit Wissen und Wollen übermitteln. Dazu stellen wir Ihnen digital Fragebögen zur Verfügung. Diese enthalten diverse Fragen zum jeweiligen gesundheitlichen Thema.
Konkret geht es um Fragebögen zu folgenden Themen:
– Daten zur allgemeinen Gesundheits-Anamnese
– Stoffwechsel-Typisierung
– Nährstoff-Anamnese
– Hormonbestimmung für die Frau, oder für den Mann
– Schlaf-Anamnese
– Darmgesundheit-Anamnese
– Stress-Anamnese
– Schilddrüsen-Anamnese
– Nebennieren-Anamnese
– Blutzucker-Anamnese
– Wöchentliche Check-Ins zur Dokumentation der Fortschritte im Rahmen unserer Beratung
Darüber hinaus behalten wir uns vor, themenspezifische Anamnesen bei Bedarf zu ergänzen oder neu zu entwickeln, um die individuelle Betreuung weiter zu optimieren.
(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten Gesundheitsdaten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang.
Die Verarbeitung dieser Daten dient als optimale Grundlage für unsere Beratung Ihrer Fitness und Ernährung betreffend im Rahmen des mit uns geschlossenen Dienstvertrages (Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
(4) Dauer der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.
Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(4).
(5) Erhebung der Daten mithilfe von Jotform
Zur Erhebungder oben näher bezeichneten Daten bedienen wir uns des Programms Jotform. Anbieter ist die Jotform Inc., 111 Pine Street, Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union, konkret in Deutschland. Diese Einstellung wurde von uns im Rahmen der Konfiguration des Dienstes festgelegt, sodass eine Übertragung in Drittländer ausgeschlossen ist.
Wir haben mit Jotform einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Jotform erhalten Sie unter: https://www.jotform.com/privacy
(6) Übermittlung von Gesundheitsdaten per E-Mail
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit senden alle Kunden bestimmte gesundheitsbezogene Informationen (z. B. Laborbefunde) per E-Mail an uns. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der fachlichen Auswertung und Beratung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails kein sicheres Übertragungsmedium darstellen. Wir empfehlen daher, insbesondere besonders sensible Inhalte nur auf ausdrückliche Aufforderung oder mit Bedacht zu übermitteln.
(7) Durchführung von Online-Calls mit Zoom
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit bieten wir Live-Calls über den Anbieter Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, an. Zoom agiert hierbei datenschutzrechtlich als eigenständig Verantwortlicher.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten (z. B. Name, IP-Adresse, technische Geräteinformationen) verarbeitet werden. Eine Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) durch Zoom kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Die Teilnahme an den Calls ist freiwillig. Wir empfehlen, besonders sensible Informationen nur mit Bedacht oder auf ausdrücklichen Wunsch hin zu äußern. Die Aufzeichnung der Calls erfolgt nur mit vorheriger Ankündigung.
(8) Kommunikation über WhatsApp
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit kommunizieren wir teilweise über den Messenger-Dienst WhatsApp, betrieben von Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Dies betrifft sowohl die interne Abstimmung innerhalb unseres Teams als auch – in einigen Coachings – den direkten Support einzelner Kunden via WhatsApp.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Zugriff auf Metadaten (z. B. Kommunikationszeitpunkte, Telefonnummern, ggf. Profilbilder) erhält. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt zwar die Inhalte der Nachrichten, dennoch kann eine vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitung durch Meta nicht gewährleistet werden. Eine Datenübermittlung in ein Drittland (USA) kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Nutzung von WhatsApp erfolgt daher ausschließlich auf freiwilliger Basis und mit ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei gesundheitsbezogenen Informationen).
Alternativ bieten wir jederzeit die Kommunikation per E-Mail oder über unsere Coaching-Plattform an.
(9) Widerruf
Sie als Betroffener haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an info@fitness-and-food.de.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(10) Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung
Hiermit willige ich ausdrücklich ein, dass die F&F Consulting GmbH, Geschäftsführerin Patrycja Jaroszewski-Sládek, die von mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit übermittelten Gesundheitsdaten verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Angaben, die ich durch das Ausfüllen der digitalen Anamnesebögen über das Formularsystem Jotform zur Verfügung stelle.
Ich wurde darüber informiert, dass die technische Bereitstellung der Formulare durch den Dienstleister Jotform Inc. erfolgt und die Verarbeitung meiner Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union stattfindet.
Die Informationen zur Datenverarbeitung habe ich zur Kenntnis genommen.